museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030004017001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=245882&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Stabbrandbombe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zwei sechseckige Teilstücke einer ausgebrannten Stabbrandbombe. Das kürzere Teilstück endet in einem rot-schwarz lackierten Stahlkopf und weist Überreste der Bombenhülle auf. Im Inneren der Hülle befindet sich eine lange Bohrung, die sich ursprünglich auf die gesamte Länge der Bombenhülle erstreckte und eine Füllung aus Thermit beinhaltete. Das längere Teilstück besteht aus einer dünnen Blechhülse und besitzt am ausgefransten Ende zwei parallel liegende Öffnungen. Auf der Kopfseite ist die Aufschrift "NOVOBA (Zahl) 1939" eingestanzt. Es sind Reste einer ehemals roten Lackierung erkennbar. Auf den Körpern der Teilstücke sind die Angaben "S M 5" und "S M 339" vermerkt.

Die Überreste der Stabbrandbombe bezeugen in materiell greifbarer Form die britischen Luftangriffe während des Zweiten Weltkriegs auf die Stadt Bochum. Stabbrandbomben durchschlugen mit ihren Stahlköpfen Häuserdächer, mittels Aufschlagzünder wurde der Brandsatz ausgelöst. Den eigentlichen Brandsatz bildete dabei die Bombenhülle aus Elektron, die mit eingepresstem Thermit gefüllt war.

Material/Technique

Stahl, Elektron, Blech *

Measurements

Height
205 mm
Diameter
42 mm
Map
Created Created
1939
United Kingdom
[Relation to time] [Relation to time]
1940
1938 1942
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.