museum-digital
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006297004]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=212126&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Silberne Bowlenschüssel für Paul Hein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die silberne Bowle besitzt einen bauchigen, achtseitigen Körper mit ausladendem, ebenfalls achtseitig gestaltetem Rand und steht auf vier, mit Blüten geschmückten, schweren Volutenfüßen. Zwei "S"-förmig geschwungene Henkel sind seitlich angebracht. Der ebenfalls achtseitige, annähernd halbkugelige Deckel wird von einem kugelförmigen Griff aus schwarzem, ebonisierten Holz bekrönt. Im Inneren befindet sich ein Glaseinsatz zur Aufnahme des Getränks. Der ehemals zugehörende Schöpflöffel fehlt.

Auf der Rückseite findet sich innerhalb einer aus Voluten und Schwüngen bestehenden Rahmung die Gravur einer Schachtanlage der Zeche Langenbrahm mit zwei Fördergerüsten, einer Schachthalle mit Aufbereitung sowie eines Kohlenlagerplatzes und eines Kohlenzuges.

Beschriftung/Aufschrift

Die Vorderseite der Bowle trägt die lange Inschrift "Ihrem verehrten Chef / Herrn Generaldirektor Paul Hein / zu seinem 40 jährigen Dienstjubiläum / Gewidmet von den Beamten / der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerkes / Langenbrahm-Essen / 1886 (Schlägel und Eisen) 1926".
Der Boden der Bowlenkörpers ist mit dem kursiv gehaltenen Schriftzug "Linden" und darunter mit der Marke der Silbermanufaktur "BWKS" (einschließlich Halbmond, Reichskrone und "835" sowie der Auftragsnummer 226a / 1") versehen.

Material/Technik

Silber, Holz, Glas * getrieben, gehämmert

Maße

Breite
380 mm
Höhe
420 mm
Durchmesser
320 mm
Karte
Hergestellt Hergestellt
1926
Bremer Silber-Werkstätten
Bremen
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1886
1885 1928
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.