museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Krieg und Frieden [R 2182]
Medaille: Zentenarmedaille (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Peter Freitag (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille: Zentenarmedaille

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zentenarmedaille, sog. "Kaiser Wilhelm I. Erinnerungsmedaille", gestiftet im März 1897 von Kaiser Wilhelm II. anlässlich des 100. Geburtstags von Wilhelm I.; ca. 1,2 Millionen mal verliehen, z.B. an zu dem Zeitpunkt aktive Soldaten, Beamte und Hochschullehrer, Kriegsveteranen und Gendarmen in Elsaß-Lothringen;
Vorlage gestaltet von Prof. Walter Schott; runde Medaille aus Bronze mit angelöteter Öse mit Bandring; Avers mit Brustbild Kaiser Wilhelm I. darstellend, bekleidet mit Helm mit Spitze/"Pickelhaube", Uniformjacke und Mantel mit Fellkragen; Schrift links und rechts neben dem Profilbild; Revers mittig unten dargestellt Reichsinsignien (deutsche Kaiserkrone, Zepter, Schwert, Reichsapfel) auf Kissen, rechts umrankt von Eichenlaub, links umrankt von Lorbeeren, darüber Widmung; mit gewebtem, einfarbig gelbem Ripsband, daher zeitgenössisch in Umgangssprache als "Zitronenorden" bezeichnet; unbekannter Träger;
hergestellt von der Firma L. Ostermann/Otto Oertel.

Beschriftung:
"WILHELM DER GROSSE DEUTSCHE KAISER KOENIG VON PREUSSEN" Prägung Avers
"ZUM ANDENKEN AN DEN HUNDERTSTEN GEBURTSTAG DES GROSSEN KAISERS WILHELM I. 1797 - 22 MAERZ - 1897" Prägung Revers

Zustand:
Guter Zustand Band leicht verblichen und geknickt, leichte Korrosion

Material/Technique

Metall (Bronze), Textil

Measurements

Durchmesser: 4 cm

Literature

  • Nimmergut, Jörg und Anke, (2021): Deutsche Orden und Ehrenzeichen 1800-1945. Regenstauf, Seite 561
Created Created
1871
Lippstadt
[Relation to time] [Relation to time]
1897
1870 1920
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.