museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 2339]
Olfers, Marie von: Arabeske mit Vers aus dem chinesischen Liederbuch Schi King , SPSG, GK II (5) 2339. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2021) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Arabeske mit Vers aus dem chinesischen Liederbuch "Schi-King"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Umgeben von zarten Blüten in Weiß, Rosa und Violett, bunten Schmetterlingen und anderen Insekten sitzt neben einer Vase mit blauem Dekor eine überaus grazile Chinesin auf einem Hocker. Ihr zugewandt steht auf der anderen Seite ein ebenso kostbar gekleideter Chinese mit langem Zopf. Die Pflanzen und Figuren bilden die arabeske Rahmung zu einem Vers aus dem chinesischen "Buch der Lieder" (Schijing).

Der deutsche Dichter und Orientalist Friedrich Rückert übersetzte die Sammlung von chinesischen Volksliedern und Gesängen aus dem 11. bis 7. Jahrhundert v. u. Z. und veröffentlichte seine Nachdichtungen 1833 unter dem Titel „Schi-King“. Der für die Zeichnung ausgewählte Rückert-Text wurde leicht abgewandelt. Da diese Arbeit vermutlich für die preußische Königin Elisabeth bestimmt war, wurde der im Original angesprochene Fürst zur „Fürstin“ und ein Walfisch zum „Adler“ umgedichtet.

In der Aquarellsammlung der SPSG sind sechs von ursprünglich acht arabesken Kompositionen der Künstlerinnen Nina (Johanna), Marie und Hedwig von Olfers erhalten. Da die Geschwister häufig miteinander an einem Werk arbeiteten, könnte die unsignierte Arbeit eine Gemeinschaftsarbeit aller drei gewesen sein. Sie waren die musisch begabten Töchter der Salonnière Hedwig von Olfers. Der Vater Ignatz von Olfers gehörte als Generaldirektor der Königlichen Museen zu den engsten Vertrauten des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. Ihr Haus bildete in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen gesellschaftlichen Mittelpunkt Berlins.

Evelyn Zimmermann

Aus dem Besitz Friedrich Wilhelms IV. und der Königin Elisabeth von Preußen

Unsigniert

Material/Technique

Papier, Wasserfarbe, Deckfarbe, Tusche

Measurements

Darstellung: Höhe: 32.40 cm Breite: 23.00 cm - Träger: Höhe: 48.90 cm Breite: 32.30 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.