museum-digital
CTRL + Y
en
Freilichtmuseum Roscheider Hof Schulwesen [AHA 1318 2022]
Pelikan Tinte - Eisengallus Schreibtinte 4001 (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Provenance/Rights: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Anna Hamm (CC0)
7 / 7 Previous<- Next->

Pelikan Tinte - Eisengallus Schreibtinte 4001

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Tintenflasche der Marke Pelikan wurde vermutlich um das Jahr 1937 hergestellt. Das lässt sich daraus ableiten, da ab 1878 zuerst drei und später vier Jungtiere (Die Anzahl der Jungtiere entsprach der Anzahl der Kinder Wagners) im Logo der Marke Pelikan zu sehen waren. Auch ist der Firmenname Günther Wagner zu lesen, welcher erst 1968 ebenfalls in Pelikan umbenannt wurde (Wikipedia). Der Zeitraum kann so klein eingeschätzt werden, da auf dem Etikett der Flasche sowohl das Logo mit vier Jungtieren, als auch das standardisierte Logo mit zwei Jungtieren, welches erst ab 1937 genutzt wurde, abgedruckt sind. Generell ist das Etikett der Tintenflasche sehr ausgefallen und kunstvoll gestaltet. Bei der Tinte handelt es sich um die Eisengallustinte 4001, die 1898 erstmals auf dem Markt erschien (Wikipedia). Laut dem kunstvoll gestalteten Etikett fließe die Tinte bläulich und werde dann schwarz.
Die aus Glas gefertigte Tintenflasche besitzt auf seiner Unterseite eine nach außen gewölbte Prägung, die das Fassungsvermögen von 0,7 Liter angibt.
Die Tinte in der verkorkten Flasche ist heute noch flüssig.

Material/Technique

Glas, Kork, Papier, Tinte

Measurements

Höhe: 28 cm, Durchmesser: 8,5 cm, Gewicht: 1250 g

Links

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Object from: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.