museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [AltGS 2017/8.1-8.33]
'Todtentanz' von Niklaus Manuel Deutsch (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 20 Previous<- Next->

'Todtentanz' von Niklaus Manuel Deutsch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nachdruck des 24teiligen "Todtentanzes" von Niklaus Manuel, Beiname: Deutsch (ca. 1484-1530), der zwischen 1515 und 1520 ursprünglich farbig entstanden ist und sich bis 1560 an der Friedhofsmauer des Dominikanerklosters in Bern befand. Die vereinfachten, schwarz-weißen Lithografien der vorliegenden Exemplare wurden nach Vorlage der farbigen Kopien von Wilhelm Stettler (1643-1708) durch die Lithographische Anstalt Rod. Haag und Comp. angefertigt und 1825 in Buchform veröffentlicht. Auf eine farbige Ausführung ist "wegen nothwendiger Verminderung der Kosten" verzichtet worden.
Die abgebildeten Personen sollen zum Teil Zeitgenossen von Deutsch gewesen sein oder historisch bedeutsame Personen. Die Lithografien enthalten jeweils ein bis vier (Familien)Wappen, die entweder auf die Personen im Bild Bezug nehmen oder auf die Sponsoren des Künstlers hinwiesen. Sie sind im Vorbericht von Johann Rudolf Wyss (1781/82-1830) erläutert.
Ursprünglich waren die Bilder mit gereimten Texten versehen, die in einer Abschrift des Berner Schulmeisters Hans Kiener von 1576 erhalten sind. Die Texte, "welche mitunter etwas derb sind", wurden in der Buchausgabe gesammelt auf zwei Seiten abgedruckt.

Material/Technique

Papier / Lithografie

Measurements

34,9 x 44,6 cm

Literature

  • U. (1825): Kunstblatt, Beilage zum Morgenblatt für gebildete Stände. Stuttgart und Tübinigen
Map
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.