museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00133]
Magnewin-Massel (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Magnewin-Massel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

MAGNEWIN steht für MAGNEsium von WINtershall. Seit 1929 forschte die Wintershall A.G. an einer eigenen Magnesiummetallproduktion auf der Basis von Carnallit. Beim sog. Schmelzflusselektrolyse-Verfahre wird in speziellen Zellen das Kalirohsalz „Carnallit“ bei 700 °C per Elektrolyse in Chlorgas und metallisches Magnesium zerlegt. Am Werk Kaiseroda I (Tiefenort-Hämbach) wurde dazu 1930 eine Versuchsanlage mit dem Prototyp einer 10.000-Ampere-Elektrolysezelle in Betrieb genommen. Vermutlich stammt diese Magnewin-Massel vom ersten erfolgreichen Versuchen mit dieser Anlage.
Fünf Jahre später wurde die Produktion in großem Umfang aufgenommen. Die Produktionsanlage im neu errichteten Werk Heringen II hatte zunächst 92 Zellen mit einer Tagesleistung von 70 Kilogramm Magnesium, 1938/39 wurden noch einmal 132 Zellen mit doppelter Leistung montiert. 1944 wurden 6000 Tonnen Magnesium gewonnen. Der Strombedarf der Anlage war immens: 1944 lag er so hoch wie der heutige Jahresverbrauch von rund 110.000 Menschen.

Material/Technique

Magnesium / Schmelzflusselektrolyse von Carnallit

Measurements

Höhe: 3,5 cm, Durchmesser: 8 cm, Gewicht: 25 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.