museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Gemälde, gerahmte Drucke, Fotografien u.ä. [00113]
Flurkarte der Gemarkung Heringen (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Flurkarte der Gemarkung Heringen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Flurkarte der Gemarkung Heringen (Karte 'O') zeigt im Maßstab 1:1271 das Gebiet südlich des heutigen Ortskerns. Gut erkennbar ist die stark ausgeprägte Zerstückelung der Flächen in kleinste Parzellen. Diese ist Folge des über Generationen praktizierten Erbrechts der 'Realteilung', bei dem der Besitz stets unter allen Erben aufgeteilt wurde.
Die Karte wurde im August 1867 in der Kataster-Karten-Repositur Kassel auf Basis der Vermessung von 1703 kopiert. Am oberen Rand befinden sich drei blaue Stempelmarken zu je 1 Reichstaler die unter der Buchungsnummer 1820/67 verbucht wurden.

Material/Technique

Papier, Tusche, Karton, Glas, Aluminium / Tuschezeichnung, gerahmt in modernem Aluminium/Glas-Rahmen

Measurements

Länge: 127,6 cm, Höhe: 2,6 cm, Breite: 87,7 cm, Passe-Partout-Ausschnitt 113,5x72,5 cm

Map
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.