museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [K 1652]
Lanuvinische Sage (Gemme) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lanuvinische Sage (Gemme)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die auf Gemmen sehr verbreitete, aber wegen ihrer Deutung umstrittene Darstellung, hatte um die Jahrhundertwende durch Andreas Furtwängler eine neue Einschätzung erfahren. Der große Gelehrte sah darin eine Darstellung der "Lanuvinischen Sage". In der lateinischen Stadt Lanuvium befanden sich Tempel und Heiligtum der Göttin Iuno Sospita. Das berühmte Heiligtum sollte nach einem Senatsbeschluss des Jahres 90 v. Chr. renoviert und der Kult wieder auf seine alte Bedeutung gebracht werden.
Die Krähe war der heilige Vogel der Iuno Sospita. Aus den antiken Schriftquellen ist zu fahren, dass die Krähen sich ein Nest in der Cella des Tempels gebaut hatten, was man als ein Prodigium auffasste. Neben der Krähe galt in dem Hain noch ein Tier als heilig, die Schlange der Göttin. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Glaspaste

Measurements

Höhe: 1,2 cm, Breite: 1 cm

Detailed description

Ein Mädchen sitzt mit angezogenen Beinen im Profil auf dem Boden sitzend zwischen zwei großen Ähren. Vor ihren Füßen steht ein Kalathos, darauf eine Ameise. Über ihr fliegt ein Vogel (Adler, Krähe?) mit ausgebreiteten Schwingen, der einen Thyrsosstab in den Fängen hält. Das Mädchen hat Oberkörper und Kopf vorgeneigt, die Hände auf die Knie gelegt. Sie trägt einen hochgegürteten Chiton und einen um den Unterkörper geschlungenen Mantel. Das Haar ist seitlich hochgerollt und im Nacken zu einem Knoten zusammengefasst. Grundlinie.

Literature

  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 92 Nr. 359, Taf. 52
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.