museum-digital
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glaskultur Jagd und Wald- Gläser spiegeln Kultur und Technik [120013]
Jägerhut (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jägerhut aus Filz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Objekttext zu einer Objektgruppe in der Sonderausstellung "Jagd und Wald - Gläser spiegeln Kultur und Technik"

>>Patenschaften zwischen Glasmachern, Förstern und Jägern<<
Das Archiv der Baruther St. Sebastianskirche verwahrt einige Belege über die engen räumlichen uns sozialen Beziehungen zwischen Förstern und Glasmachern. Besonders die Patenschaftsbeziehungen geben hierüber Auskunft. So hatte der »Glasfabricant« (Glasmacher) Eibenstein für seinen Sohn Carl Gottfried als Paten Förster Schmiedebach gewonnen (1752). 1779 war die Ehefrau des hochgräflichen Försters Dörfling Patin der Tochter des Hüttenmeisters Wander. Umgekehrt wählte der Klasdorfer Förster Schmiedebach als Gevatter seiner Kinder gerne Glasmacher und ihre Frauen (1782). Förster waren auch in Glashütte ansässig und bekleideten in Doppelfunktion auch das Amt des Hüttenschreibers. Auch die „artverwandten“ Jäger und „gräfliche Schützen“ tauchten in den Sozialkreisen der Glasmacher auf – man begegnete sich und verband sich sozial.

Jägerhut, Familie Haarbach

Material/Technik

Filz

Maße

ca. 30 cm lang

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.