museum-digital
STRG + Y
de
Museum Bautzen – Muzej Budyšin [844]
Taschenuhr (Museum Bautzen – Muzej Budyšin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Bautzen – Muzej Budyšin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Taschenuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das goldene Herren-Remontoir mit der Werknummer 41.000 ist eine im Jahre 1900 von A. Lange & Söhne fertiggestellte Taschenuhr in Ia-Qualität mit einigen Komplikationen, nämlich einem Tourbillon, einem Antrieb mit Schnecke und Kette, sowie einer Chronometerhemmung. Das Lucia- Gehäuse ist vorderseitig mit einer Emailminiatur versehen, die die Göttin Minerva zeigt, welche einen Lorbeerkranz und einen Olivenzweig in ihren Händen hält. Sie ist umgeben von Gegenstandsdarstellungen, die Technik und Handwerk symbolisieren. Im Hintergrund ist die Silhouette eines Ausschnittes des Pariser Seineufers zu sehen, wie es sich im Jahre 1900, anlässlich der Weltausstellung zeigte: Die einzelnen Gebäude sind Pavillons der besagten Weltausstellung. Auf der Rückseite ist eine aufwändige Gravierung zu sehen, die eine über dem Meer aufgehende Sonne zeigt. Darüber steht die Zahl 1900. In einem über dieser Szene angeordneten Band steht das Wort: Tourbillon. Wegen der deutlichen Bezüge der Darstellungen zur Weltausstellung in Paris im Jahre 1900 wird die wertvolle Taschenuhr auch als Jahrhunderttourbillon bezeichnet.

Material/Technik

Gold, Platin, Glas, Rubine, diverse Legierungen

Maße

(Dm) 4,3 cm

Literatur

  • Huber, Martin (1977): Die Uhren von A. Lange und Söhne, Glashütte, Sachsen. München
  • Huber, Martin (2000): Die lange Liste. München
Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Objekt aus: Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Die ständige Ausstellung des Museums Bautzen präsentiert auf drei Etagen die Themenrundgänge REGION, STADT und KUNST. Sie spiegeln das vielfältige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.