museum-digital
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Gesellschaftliche Ereignisse und Wissenswertes aus der Zeitgeschichte Kriege und historische Ereignisse des 16./17. Jahrhunderts [MOIIF00862]
Execution des Graven Von Hardegg Unnd den Von Perlin, Geschehen in Wien den 15. Iunius Anno 1595. Wie durch die Ziffern in der Histori erklert Wirt. (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Execution des Graven Von Hardegg Unnd den Von Perlin, Geschehen in Wien den 15. Iunius Anno 1595. Wie durch die Ziffern in der Histori erklert Wirt.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flugblatt von ca. 1595 mit der Darstellung mehrerer Hinrichtungen

Wegen der vorzeitigen Übergabe der Festung Raab (ungarisch Győr) an die Türken während des Langen Türkenkrieges wurden der Festungskommandant Ferdinand Graf zu Hardegg (Hardeck) und sein Stellvertreter General Nikolaus Perlin wegen Hochverrats in Wien zum Tod durch Enthauptung und Abhacken der rechten Hand verurteilt und am 16.6.1595 hingerichtet.
Der Kupferstich zeigt einen Platz mit einem hohen Podest, auf dem gerade einem Mann die Hand abgehauen sowie einem anderen der Kopf abgeschlagen wird. Um das Podest herum stehen Schaulustige und Soldaten. Einige dieser Personen sind mit Zahlen (13-24) bezeichnet. Die erklärende Legende fehlt.
Die komplette Szene erschließt sich mit dem Blatt „Urteils publication des graffen Ferdinanden Von Hardeck. Und denn Von Perlin geschehen zu Wien den 15 iuny 95 als Weiter in der Historien erklaret.“ (MOIIF00863).

Material/Technik

Radierung, Achatpapier

Maße

Blattmaß: 230 x 292 mm; Bildgröße: 221 x 292 mm

Literatur

  • Sutter, Berthold (Leitg.) (1964): Graz als Residenz: Innerösterreich 1564 - 1619. Graz, S. 32f.
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.