museum-digital
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte ab 1991 - Erinnerungskulturen [300128]
Autoflagge aus einem russischen Geschäft für Militärpropaganda (Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Autoflagge aus einem russischen Geschäft für Militärpropaganda, Russland, 2022

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Autoflagge, erworben in einem Geschäft für russische Militärpropaganda im Mai 2022. Sie besteht aus einem stark glänzenden roten Kunststoffgewebe. Im Vordergrund sehr prominent ist ein Panzer zu sehen mit der Aufschrift: "T-34". Dieses Panzermodell wurde von der Roten Armee im deutsch-sowjetischen Krieg verwendet, der abgebildete Panzer stimmt allerdings nicht mit bekannten Modellen überein. Der Panzer ist untersichtig abgebildet mit nach vorne ragendem Kanonenrohr. Im unteren Bereich ist quer über den Panzer auf russisch: "На Берлин!!!!" (deutsch: nach Berlin) geschrieben. In der oberen rechten Ecke ist das Georgsbändchen abgebildet, das in Russland ein wichtiges Symbol für den Sieg über Deutschland im zweiten Weltkrieg ist. Über dem Georgsbändchen ist das Orden des Vaterländischen Krieges abgebildet. In der oberen linken Ecke sind die sowjetischen Symbole Hammer und Sichel zu sehen, darüber ein roter Stern.

Material/Technik

Kunststoffe

Maße

Länge: 44,0 cm, Höhe: 41,0 cm

Karte
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.