museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Banknoten/Wertpapiere/Gut- und Schuldscheine [00092]
Notgeldschein '50 Pfennig', Röhrigshöfe (Motiv Salzhalde) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Serienschein '50 Pfennig', Röhrigshöfe (Motiv Salzhalde)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Gemeinde Röhrigshöfe (heute Philippsthal-Röhrigshof) gab im Inflationsjahr 1921 eine Serie von sechs Notgeldscheinen zum Nennwert '50 Pfennig' heraus. Die doppelseitigen Scheine sind zweifarbig schwarz und olivgrün bedruckt. Zur Beschriftung der Notgeldserie wird eine kunstvolle Handschrift verwendet.
Die Vorderseite ist bei der gesamten Serie einheitlich gestaltet. Sie zeigt einen vignettenartigen, olivgrünen Rahmen in dem oben schwarz "Gemeinde Rährigshöfe • Werra" und rechts unterhalb der Nennwert "50 Pfennig" gedruckt ist.
Links zeigt der Vignettenrahmen eine Gestalt mit Mütze, die auf einem Esel (?) reitet; rechts einen pflügenden Bauer, im Hintergrund einen Sähmann. Das Hauptmotiv bildet eine Ansammlung von fünf aneinandergebauten Fachwerkhäusern, die in üppig wucherndem Grün teilweise versinken. Über der Szenerie wölbt sich angedeutet ein Regenbogen.
Unter diesem Motiv steht: "Gültig bis i Monat nach Aufruf // Der Bürgermeister. Schulz" Darunter mit roter Farbe aufgedruckt das Serienkürzel und die fortlaufende Nummer. Hier unterscheiden sich naturgemäß Vorderseiten der Serie - hier: "A NR 2915"
Die Rückseiten der Scheine zieren hingegen sechs unterschiedliche Motive. Diese Motivseite zeigt je ein Motiv im rechteckigen Rahmen, das in einer Fußzeile näher benannt wird. Oben steht eine fortlaufende Reimzeile, sodass über alle sechs Scheine hinweg folgendes kleines Gedicht entsteht. Es bezieht sich auf die Wassernot infolge einer lang anhaltenden Hitzewelle in Europe im Jahr 1921:
Was nützt das Salz? Was nützt das Brot? // Wir haben große Wassernot! // Das Wiesental ist halb verdorrt. // Der Fluss liegt allzuweit vom Ort. // Der Schacht stellt bald die Fördrung ein // Im Haus verdursten Mensch u. Schwein.
Die Motivseite 'Salzhalde' zeigt die grotesk überhöhte Halde des Kaliwerkes Hattorf mit der Abraumseilbahn, im Vordergrund verläuft ein kleiner Bachlauf mit einer Brücke darüber. Darüber prangt der Schriftzug "Was nützt das Salz? Was nützt das Brot?"

Material/Technique

Papier / bedruckt

Measurements

Höhe: 7,9 cm, Breite: 10,7 cm, Seitenzahl: 2

Published Published
1921
Schulz (Bürgermeister in Röhrigshof)
Röhrigshof
Drawn Drawn
1921
Hoffmann, G.
Printed Printed
1921
[Relation to time] [Relation to time]
1918
1917 1935
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.