museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Baruther Glashütte Sammlung Stockmann Jagd und Wald- Gläser spiegeln Kultur und Technik Glas und europäisches Kulturerbe Glaskultur [01H004]
Römischer Becher (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Baruther Glashütte / Michelle Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Römischer Becher

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Objekttext zu einer Objektgruppe in der Sonderausstellung "Glas und euopäisches Kulturerbe"

ANTIKE URSPRÜNGE AUßERHALB EUROPAS
Glas entstand als Hohlglas vor etwa 4000 Jahren in Mesopotamien. Erste Glasrezepte sind in ägyptischen Quellen überliefert. Eine Blütezeit erlebte die Glasherstellung im Römischen Reich, begünstigt durch die Erfindung der Glasmacherpfeife (1. Jh. v. Chr.). Plinius der Ältere beschrieb die Glasherstellung und wusste um die Wirkung von Braunstein (Manganoxid) als Zuschlagstoff, um die grüne Färbung zu reduzieren. Diese verdankte sich den Eisenanteilen in der Asche und im Sand.

Der römische Becher, der vermutlich zwischen dem 1. und 2. Jahrhundert nach Christus gefertigt wurde, ist ein Bodenfund aus dem Rheinland. Das Glas ist grün-blau. Auf der gesamten Oberfläche innen und außen befinden sich Ablagerungen, außerdem starke Risse und Sprünge. Der Lippenrand des Bechers ist rund verschmolzen und der Boden leicht eingesunken mit Resten von einer verwärmten Heftmarke (Wandung unten 2 mm).

Material/Technique

Glas, vermscholzen

Measurements

H: 9,1 cm

Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.