museum-digital
CTRL + Y
en
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00145]
Lorenz Heisters, Chirurgie (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Lorenz Heister, Chirurgie

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Lorenz Heister (1683 -1758), latinisiert Laurentius Heister(us), war ein deutscher Chirurg, Botaniker und Anatom, der vor allem für sein chirurgisches Werk bekannt wurde und als Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie in Deutschland gilt.
Das von Heister verfasste chirurgische Lehrbuch erschien erstmals 1719 in Nürnberg und war das bekannteste und am häufigsten aufgelegte Lehrwerk seiner Art im 18. Jahrhundert.
Die zahlreichen Zeichnungen sind wahrscheinlich von Heister selbst. Er wurde schon als Kind im Zeichnen geschult und weil er mit den Kupferstichen in seinen ersten Büchern nicht zufrieden war, lernte er noch als Professor das Kupferstechen.
Die vorliegende Ausgabe erschien in der vierten Auflage 1743 in Nürnberg.

Material/Technique

Buchdruck, Pergamenteinband, Kupferstich

Measurements

H x B: 21,3 x 18,5 cm

Map
Written Written
1718
Lorenz Heister
Nuremberg
Printed Printed
1743
Johann Steins seel. Wittib
Nuremberg
1717 1745
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.