museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen [L1.1993]
Jüngling, Tablettträger (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Jüngling, Tablettträger

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Bronzebildner hatte gute Kenntnis frühklassischer griechischer Jünglings- und Götterstatuen des 5. Jahrhunderts v. Chr. In der Durchführung des Körpers sind Elemente des späten Strengen Stils und der frühen klassischen Zeit eindrucksvoll zu einer neuen Einheit verschmolzen. Der Gesichtsausdruck weist auf Vorbilder des 5. Jahrhunderts v. Chr. Römische Marmorwerke des 2. Jahrhunderts n. Chr. zeigen ebenfalls deutlich diesen Stil, wie er in der späten Regierungszeit Hadrians beliebt war. In dieser Phase wird der Klassizismus wiederbelebt.
Die stilistisch wird die Statuette in einer Werkstatt in Rom zwischen 130 und 150 n. Chr. entstanden sein. Allerdings ergab eine Thermolumineszenzanalyse (1993) am Feinkornanteil des Gusskerns zur Altersbestimmung ein ungefähres Alter von 1968 Jahren = ca. 25 n. Chr. (AVS)

Dauerleihgabe Fritz-Behrens-Stiftung, Hannover

Material/Technique

Bronze / hohl gegossen

Measurements

Höhe: 24,7 cm

Detailed description

Stehender Jüngling mit über den Kopf erhobenen Armen. Standbein rechts, Spielbein links. Aufwendig gestaltete Frisur: Haarkranz umfasst die die gelichmäßig vom Kopf herabfallenden Haarsträhnen, über der Stirn sind die üppigen gewellten Strähnen zu den Seiten gelegt, die Haare über den Ohren sind in ihrer Fülle wie zu einer Schaukel nach innen umgelegt, Lockensträhnen fallen nach vorne über beide Schultern bis auf die Brust. Athletischer Körperbau, Bauch- und Beinmuskulatur fein ausmodelliert; kräftige dynamische Bewegung. Gesicht mit großen Silber eingelegten Augen. Die Arm- bzw. Handhaltung lässt darauf schließen, dass Statuette Teil eines Gerätes gewesen ist. Möglicherweise hielt der Jüngling einen flachen Gegenstand (Tablett).

Part of

Literature

  • Franken, Norbert (2004): Stumme Diener 'en Miniature'. Antike Kunst, 47-54
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.