museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [2022.10832]
Rostrum eines Sägefisches_2022.10832 (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Rostrum eines Sägefisches

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Rostrum eines Sägefisches (auch Sägerochen) mit 50 Zähnen. Die Säge ist vom Schädel des Tieres abgetrennt.

Das Rostrum stammt zusammen mit einem weiteren Sägefisch-Zahn aus der Ulmer Kronenapotheke, deren Einrichtung und Laboratorium 1901 als Geschenk des Apothekers und damaligen Museumsdirektors Gustav Leube an das Gewerbemuseum Ulm gingen.

Genaueres zur Herkunft der Rostren ist nicht bekannt.

Die Beschäftigung mit Pflanzen, Tieren und Mineralien gehörte seit der Frühen Neuzeit zum Arbeitsalltag europäischer Apotheker. Viele Apotheker legten umfangreiche Naturalienkabinette an, die nicht nur der medizinisch-pharmazeutischen Forschung dienten, sondern auch zu naturkundlichen vergleichenden Studien und den Zweck des Sammelns und Aufbewahrens verfolgten.

Exotische Tiere und Pflanzen aus den Sammlungen dienten in den Apotheken auch als typische Dekorationsobjekte, die die Decken und Wände der Apotheken schmückten. In dieser Form waren die Rostren auch im Gewerbemuseum mit der Einrichtung der Kronenapotheke ausgestellt.

Material/Technique

Knorpel, Haut, Zahn

Measurements

L 70 cm, B 6 cm

Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.