museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Metallene Kleinobjekte [00060]
Abzeichen "Tag des Bergmanns der DDR" 19 (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Abzeichen "Tag des Bergmanns der DDR 1972"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das goldfarbene Aluminiumabzeichen hat die Form eines Dreiecks (einer stilisierten Abraumhalde) aus goldfarben eloxiertem Aluminium. Die beiden Flanken dieses Dreiecks sind durch einen rot hinerlegten Streifen hervorgehoben auf denen "Tag des Bergmanns der" steht, an der Basis steht auf blauem Grund - der die restliche Fläche füllt - "DDR 1972". Im Zentrum des Dreiecks steht ein stilisierter Förderturm und rechts und links davon zwei schwarz hinterlegte kleinere Dreiecke (Kohlenhalden). Sowohl die Flanken der Halden, als auch die Linien der Förderseile entschprechen dem Winkel des Dreiecks und betonen so den stilisierten Aufbau des Motives.
Rückseitig ist eine Anstecknadel eingepresst.
Ab 1968 hieß der Ehrentag der Bergmänner "Tag des Bergmanns der DDR". Von 1952 bis 1967 hieß er noch "Tag des deutschen Bergmanns", der Termin am 1. Sonntag im Juli wurde allerdings beibehalten.

Material/Technique

Aluminium, Stahl / geprägt, eloxiert, lackiert, gepresst

Measurements

Länge: 2,4 cm, Höhe: 0,7 cm, Breite: 3,6 cm, Wandungsstärke: 1,5 mm

Created Created
1972
Was used Was used
1972
German Democratic Republic
1971 1974
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.