museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1908.57]
Teller mit Porträt Martin Luthers (GRASSI Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GRASSI Museum für Angewandte Kunst / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Teller mit Porträt Martin Luthers

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine ungewöhnliche Darstellung beherrscht den Spiegel dieses Tellers – ein Brustbild Martin Luthers, das auf beiden Seiten von einem Cherub und oben von einem Schwan, dem Wappentier des Reformators, flankiert wird. Darunter befindet sich die Buchstabenkombination „DML“ für „Dr. Martin Luther“. In einer Kartusche, die sich unterhalb des Bildnisses befindet, ist mittig Christus zu sehen, der von den 12 Aposteln umgeben wird. Die Fahne ist mit einer Bordüre aus Blattranken, Füllhörnern und Kartuschen im Stil von Meissener oder Wiener Du Paquier­-Porzellan dekoriert. Auch hier bezieht sich die Darstellung des Tellers auf eine grafische Vorlage – und zwar auf einen Kupferstich des niederländischen Künstlers Frans Brun (tätig 1627–1648), der für die Titelseite einer im Jahre 1648 in Amsterdam gedruckten Luther-­Bibel verwendet wurde. Vermutlich ist der Teller anlässlich des 200. Todestages Luthers im Jahre 1746 entstanden. Neueste Forschungen gehen davon aus, dass vergleichbare Porzellane aus China, die seit etwa 1740 mit christlich-­religiösen Szenen bemalt wurden, nicht, wie bisher angenommen, für den Export in den Westen bestimmt waren, sondern wahrscheinlich für den Markt einheimischer Konvertiten hergestellt wurden. Einzelne dieser Porzellane gelangten wohl eher als Kuriositäten nach Europa.

Ankauf von Dr. Wolfgang von Dallwitz, Berlin, 1908

Material/Technique

Porzellan, Bemalung in Schwarz und Gold

Measurements

Höhe 2,3 cm, Durchmesser 23,8 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2016): Gottes Werk und Wort vor Augen. Kunst im Kontext der Reformation. Leipzig, Kat.-Nr. 27
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.