museum-digital
CTRL + Y
en
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 0229]
Axt (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Gina Hirrich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Axt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Steinaxt aus Lamprophyr vom Typ Zobtenaxt gelangte über die Altsammlung des Ostroer Pfarrers Zieschank in das Museum der Westlausitz. Sie zeigt den für Zobtenäxte typischen hufeisenförmigen Querschnitt mit gerader Ober- und gewölbter Unterseite. Die Außenseiten biegen flach am mittelständigen Schaftloch um. Die Unterseite ist vom Nacken bis zum Schaftloch abgeplatzt. Auch die Schneide ist z. T. ausgebrochen. Die Oberfläche ist überschliffen.
Das Stück stammt ohne nähere Fundortangaben von einem mehrphasigen Gräberfeld aus Räckelwitz und ist der endneolithischen Kultur der Schnurkeramik zuzuweisen.

Material/Technique

Stein

Measurements

Length
12,3 cm
Width
4,2 cm
Height
4,5 cm
Weight
354 g

Literature

  • Frehse, Daniela (2008): Die Großsteingeräte aus der Oberlausitz, Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 50. Dresden, Kat. 453 Taf. 31
  • Frenzel, Walter (1927): Volksgut in Not! (II. Teil), Bautzener Geschichtshefte 4. Dresden, S. 279
Created Created
-2800
Found Found
1850
Räckelwitz
-2801 1932
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.