museum-digital
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 2673 E]
Tutulus (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Gina Hirrich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tutulus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

An einem Fundplatz der früheisenzeitlichen Billendorfer Gruppe bei Laußnitz (Lkr. Bautzen) wurde ein leicht branddeformierter Tutulus aus Bronze als Oberflächenfund geborgen (Typ Trachsel TUT 02b). Namengebend ist die charakteristische, konkav ansteigende Spitze des Zierknopfes, der zudem einen leicht aufgebogenen äußeren Rand und eine einfache Öse an der Unterseite zur Befestigung aufweist. Solche Tutuli wurden in Sätzen als Zierelemente auf die Riemen des Pferdezaumzeugs aufgeschoben. Sie sind typisch für die ältere Hallstattkultur und v. a. in Böhmen und der Oberpfalz verbreitet, finden sich aber auch im südlichen Mähren und im benachbarten Niederösterreich. In den Gräbern der Hallstattkultur begegnen die Tutuli im Verbund mit anderen Elementen des Pferdezaumzeugs, üblicherweise für zwei Gespannpferde. Der Tutulus aus Laußnitz ist als Importgut anzusehen und wurde wohl über polnische Gruppen des Lausitzer Kulturkreises in Schlesien in die Oberlausitz vermittelt. In Schlesien sind Elemente hallstättischen Pferdezaumzeugs gut bezeugt.

Material/Technik

Metall / Bronze

Maße

Höhe
3,9 cm
Durchmesser
3,9 cm
Gewicht
23,6 g
Hergestellt Hergestellt
-780
Gefunden Gefunden
1999
Laußnitz
-781 2001
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.