museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Erinnerungsstücke [E 057]
Reisehut Klopstocks (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Reisehut Klopstocks

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Sammlungskonzeption Gleims, wie sie bis heute die Bestände des Gleimhauses prägt, ist gekennzeichnet durch den Zusammenhang von Porträts, Büchern und Handschriften von Freunden und weiteren verdienten Zeitgenossen. Vereinzelt reicherte Gleim diese Sammlungen mit persönlichen Stücken seiner Freunde an. So bewahrte er von Klopstock eine Feder auf, mit der dieser eine Ode geschrieben hatte, sowie einen Reisehut. Letzteren hatte er von Klopstocks zweiter Gemahlin Johanna Elisabeth am 27. März 1801 erhalten; in dem Begleitschreiben heißt es: "Endlich mein bester Gleim, sende ich Ihnen Klopstock seinen alten Huth, ich hätte es längst thun sollen, ich flehe zu Ihrer Freundschaft mir diesen Schein von Nachlässigkeit zu verzeihen. K. grüßt seinen alten Freunde tausendmahl, er ist zwar mit Ihnen über Stolberg nicht einerley Meinung, aber seine Freundschaft ist wie die Ihrige immer u ewig." (Handschriftensammlung Gleimhaus, Hs. A. 2230)
In dem Reisehut sollte wohl auch Klopstocks Reise- und Wanderlust erinnert werden, seine Beweglichkeit. Während der Jahre, in denen Klopstock in seiner Vaterstadt Quedlinburg ansässig war, waren er und Gleim häufig gemeinsam unterwegs, er gern auch hoch zu Ross, ganz im Gegensatz zu Gleim, der ungern ritt, worüber Klopstock noch in seinen letzten Lebensjahren witzelte.

Material/Technique

Filz

Measurements

ca 15 x 35 x 37 cm

Literature

  • Daniel Tyradellis (2015): Freundschaft. Das Buch [anlässlich der Ausstellung Freundschaft. Die Ausstellung über das, Was Uns Verbindet des Deutschen Hygiene-Museum vom 18. April 2015 bis zum 1. November 2015]. Berlin, S. 88
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, V.C.1
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], V.19
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, VI.10
  • Schumacher, Doris (2004): Freundschaft über den Tod hinaus. Die bürgerliche Kultur des Gedenkens im 18. Jahrhundert am Beispiel von Johann Wilhelm Ludwig Gleim. In: Pott, Ute (2004): Das Jahrhundert der Freundschaft. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Zeitgenossen. Ausstellungskatalog Gleimhaus Halberstadt. Göttingen (Schriften des Gleimhauses Halberstadt 3), S. 33-52, Nr. 77
Created Created
1780
Received Received
1801
Johann Wilhelm Ludwig Gleim
Halberstadt
1779 1803
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.