museum-digital
STRG + Y
de
Münzkabinett - KHM Museumsverband Antike Alter Orient [GR 44245]
https://www.ikmk.at/image/ID530070/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Photoatelier, KHM (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sasaniden: Ohrmazd II.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Büste des Ohrmazd II. nach rechts mit diademierter Vogelkrone (Falkenkopf mit Flügeln) und Korymbos; Kunstfrisur
Rückseite: Feueraltar, flankiert von zwei männlichen Assistenzfiguren; die linke Figur trägt Vogelkrone mit Korymbos und die rechte Figur Zinnenkrone; beide halten Barsombündel; Büste nach links in Flammen; Säule mit einem Band umwunden; Punkt auf der Säule

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Mittelpersisch (verderbt): 11h l. a.: mzdysn [bgy] 'whrmzdy – [MRKAn MRKA 'y]–r'n M[NW] ctry MN yzd'n (Der Mazda-Verehrer, [(seine) Majestät], Ohrmazd, [König der Könige] der Iranier, dessen Bild/Geschlecht von den Göttern (ist))
Rückseite: Mittelpersisch (Trugschrift)

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
30 mm
Gewicht
4.05 g

Literatur

  • Lukonin 1969, II/1.
  • SN, I/1a.
  • SNS II, Ia(4?)/2b(?), Nr. A37 (dieses Stück, aus NZK).
Karte
Münzkabinett - KHM Museumsverband

Objekt aus: Münzkabinett - KHM Museumsverband

Das Wiener Münzkabinett geht auf die kaiserlich-habsburgische Sammlung zurück, deren ältestes erhaltenes Inventar aus dem Jahre 1547 stammt. Heute...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.