museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus Gerhart-Hauptmann-Haus, ehemalige ostdeutsche Artothek [GHH0250]
ohne Titel (Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ohne Titel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gerhard Fietz studierte Malerei in Breslau (bei Alexander Kanoldt und Oskar Schlemmer), Düsseldorf und Berlin. Traumatische Erfahrungen als einfacher Soldat an der Ostfront (1941–1943) flossen lebenslang in seine Kunst ein. Fietz zählte nach 1945 zu den avantgardistischen, abstrakten Malern in München, die in ihrem Schaffen eine „innere Klärung“ suchten. 1949 gehörte er zu den Gründern der Künstlergruppe ZEN 49. Seine Kunst suchte ein „neues Alphabet der Verständigung“ und führte zu einer bis ins Explosive reichenden Dynamik in Form und Farbe.

1957 wurde Gerhard Fietz zum Professor an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin ernannt. Ab 1979 lebte er, nach einem Aufenthalt zur Gründung der Künstlerstätte Schloss Bleckede, bis zu seinem Tod in Göddingen.

Bilder von Gerhard Fietz waren unter anderem im Stedelijk Museum Amsterdam zu sehen, in der Akademie der Künste und im Haus am Lützowplatz in Berlin, auf Schloss Neuhardenberg und im Buchheim Museum. Das Museum Penzberg nimmt sich in seiner Sammlung Fietz’ bayrischer Zeit von den 30er- bis in die 1950er-Jahre an. Das Gesamtwerk des Künstlers ist in mehreren Bänden der Sparkassenstiftung Lüneburg dokumentiert.



Gerhard Fietz erhielt unter anderem den Karl-Ströher-Preis, den Lovis-Corinth-Preis und den Kulturpreis des Landkreises Lüneburg.



Signiert, 57/80, 1995.

Material/Technique

Druckgrafik auf Papier, coloriert.

Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus

Object from: Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus

Das Gebäude in der Bismarckstraße 90 in Düsseldorf ist Sitz der 1957 unter den Namen »Haus des Deutschen Ostens« vom Land NRW gegründeten Stiftung....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.