museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18291661]
https://ikmk.smb.museum/image/18291661/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Karsten Dahmen (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Licinia Eudoxia

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Geboren 422 n. Chr. als Tochter des Theodosius II. und der Aelia Eudocia. Gattin des Valentinianus III. seit dem 29.10.437 n. Chr., Kaiserin ab 6.8.439 nach der Geburt der ältesten Tochter Eudocia. Nach der Ermordung des Valentinianus war sie kurz mit dessen Nachfolger Maximus verheiratet und wurde dann mit ihren Kindern von dem Vandalenkönig Geiserich nach Nordafrika gebracht. Auf Betreiben des Leo I. wurde sie schließlich entlassen und kehrte in den frühen 460er Jahren nach Constantinopolis zurück. Dort ist sie vor 493 n. Chr. gestorben.
Vorderseite: Drapierte Büste der Licinia Eudoxia mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Kreuz umgeben von einem Kranz.
Provenienz: Unter den in Italien für die Königlichen Museen erworbenen Münzen.

Inscription

Vorderseite: AEL EVDO-XIA AVG
Rückseite: CONOB * (im Abschnitt)

Similar objects

RIC X: 0522

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
15 mm
Weight
1.46 g

Literature

  • RIC X Nr. 522 (450-455 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.