museum-digital
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kassel [13/0260]
BMW Isetta (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

BMW Isetta

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die BMW Isetta hat ein italienisches Vorbild: Die Iso Isetta von Iso Rivolta.
Die BMW Isetta wurde zu einem Kassenschlager. BMW suchte Mitte der 1950er Jahre nach einem Automobil, das sich billig und einfach produzieren ließ, da BMW kurz vor der Zahlungsunfähigkeit stand. Weder mit der Motorradproduktion noch mit anderen größeren Automobilen ließen sich bis dahin ausreichend Gewinne erzielen. Beim „Turiner Autosalon“ 1954 wurde die Lösung beim Stand des italienischen Unternehmens Iso Rivolta gefunden, das Kühlschränke und Mikroautos herstellte. Dort stand ein Dreirad mit einer großen Fronttür – ähnlich wie beim Kühlschrank. BMW erwarb die Lizenzrechte und kaufte dadurch die Produktionsanlagen. Das wendige Auto erfreut(e) sich großer Beliebtheit.
Diese blaue Isetta besaß der Kasseler Fußballspieler Karl-Heinz "Gala" Metzner (1923 – 1994), der bei der Fußballweltmeisterschaft 1954 in Bern zum Kader der Deutschen Mannschaft gehörte. Die Erstzulassung für dieses Auto war im Jahr 1957.

Zu den Fahrzeugdetails: 1 Zylinder, 278 kg Eigengewicht, 12 PS Leistung und 247 ccm Hubraum

Material/Technik

Metall, Kunststoff, Glas, Leder

Maße

134,0 cm (H) x 228,5 cm (B) x 138,0 cm (T)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.