museum-digital
CTRL + Y
en
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen Monumentale Wandgemälde [ALB_IN_002006]
Wandbild: "Der von Kurfürst Moritz berufene Conventus deliberativus am 1. Juli 1548" (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Wandbild: "Der von Kurfürst Moritz berufene Conventus deliberativus am 1. Juli 1548"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die beiden großformatigen Wandgemälde des Historienmalers James Marshall (1838-1902) thematisieren die Auseinandersetzungen der Reformationszeit. Das linke Gemälde zeigt eine Theologenversammlung in Meißen, die unter dem Bildnis Martin Luthers (1483-1546) und unter Aufsicht des Kurfürsten über Zugeständnisse der protestantischen Seite an den katholischen Kaiser berät. Im Entwurf für das Bild heißt es, der Konvent verhandelt „über die Möglichkeiten der Annahme des Augsburger Interim (zur Herstellung eines friedlichen Zustandes zwischen den Confessionen im Reiche)“. Anwesend waren auch Reformator Philipp Melanchthon, der links im Vordergrund dargestellt ist, sowie Georg von Anhalt. Georg, genannt „der Gottselige“, war Landesfürst von Anhalt-Dessau, anfangs katholischer Priester und später evangelischer Reformator. 1524 wurde er zum Dompropst von Magdeburg und Meißen ernannt. Während er zu dieser Zeit die neuen Gedanken noch bekämpfte, wandelte sich seine Haltung durch den Aufbau einer persönlichen Freundschaft zu Luther und Melanchthon im benachbarten Wittenberg, wobei er erst 1530 offiziell zum Protestantismus übertrat. Er nahm damit eine vermittelnde Haltung ein, die sich vermutlich auch bei dem Konvent in Meißen bemerkbar machte. Dieses kaum bekannte Ereignis der Reformationsgeschichte wurde von dem mit der künstlerischen Gesamtplanung beauftragten Hofrat Wilhelm Rossmann mit Bedacht ausgewählt, weil es gerade hier um eine friedliche Einigung zwischen den Konfessionen ging. Genau diese Sichtweise war im Königreich Sachsen, einem überwiegend evangelischen Land mit katholischem Königshaus, im 19. Jahrhundert ausdrücklich erwünscht.

Material/Technique

Öl-Wachsmalerei

Literature

  • Thieme, André (2012): Geschichte(n) für´s Volk. Der monumentale Bildzyklus der Albrechtsburg. Sandstein Verlag, Dresden
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen

Object from: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen

Im Jahre 929 gründete der erste deutsche König Heinrich I. auf dem Meißner Burgberg eine zentrale Wehranlage, die fortan als Zentrum der neu...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.