museum-digital
CTRL + Y
en
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001072]
Falkenstein: Burg und Selketal mit Talmühle, um 1820 (Stammbuchblatt) (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Provenance/Rights: Schloß Wernigerode GmbH / Scan: Hartmut Sommerschuh, 2022 (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Falkenstein: Burg und Selketal, um 1820 (Wiederhold: Stammbuchblatt)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dargestellt ist Burg Falkenstein aus der Ferne über das Selketal, in dessen Grund die Talmühle zu erkennen ist. Standort dieser Ansicht ist eine Anhöhe unterhalb der Akkeburg, die noch heute ein beliebtes Wanderziel und auch Stempelort der Harzer Wandernadel ist. Im Vordergrund eine Felsgruppe, auf der ein Zeichner sitzt, links von ihm auf der Wiese ein Mann mit Flinte.

Bezeichnet unter der Darstellung li. u. "Göttingen bey Wiederhold.", Mi. u. "Falkenstein im Harz.", re. o. handschriftlich mit brauner Tinte "N. 24". Es gibt eine sehr ähnliche Darstellung, die Johann Heinrich Hintze nach der Natur den Bezeichnungen nach fertigte und das nicht wie (Bode/Grahmann 2021, S. 52) notiert 1830, sondern bereits um 1810/1815 erschien. Wenn auch einige der Stammbuchblätter originäre Motive wiedergeben, ist dieses wohl nach dieser Vorlage gefertigt.

Das Blatt kam 2019 als Schenkung der Sammlung Bürger an die Schloß Wernigerode GmbH.

Material/Technique

Radierung auf Bütten

Measurements

10,5 x 16,7 cm (Blattgröße); Plattengröße beschnitten; 7,8 x 13,4 cm (Bildgröße)

Literature

  • Peter Bode, Claudia Grahmann, Uwe Lagatz und Rainer Schulze (2017): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1830 bis 1870. Wernigerode, nicht enthalten (enthält S. 52 die Vorlage)
  • Rolf Wilhelm Brednich unter Mitarbeit von Klaus Deumling (1997): Denkmale der Freundschaft. Die Göttinger Stammbuchkupfer - Quellen der Kulturgeschichte. Aus den Beständen des Stadtarchivs Göttingen, der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, des Städtischen Museums Göttingen, des Firmenarchivs Wiederholdt Göttingen und des Historischen Museums am Hohen Ufer Hannover. Friedland, Nr. 353 m. Abb. (S. 179)
  • Uwe Lagatz unter Mitwirkung von Claudia Grahmann (2011): Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald. Auf den Spuren früher Harzreisender. Wernigerode, Abb. S. 43
Map
Schloß Wernigerode GmbH

Object from: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation