museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Einzelexemplar/Kleinstauflage [00013]
Betriebskollektivvertrag 1964 für das Kalikombinat "Werra" Merkers (Rhön) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Betriebskollektivvertrag 1964 für das Kalikombinat "Werra" Merkers (Rhön)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Broschüre im Din A6-Format, Deckblatt mit Titel 'BKV Kalikombinat "Werra", Merkers/Thür. (Rhön), gestaltet durch eine Schmuckfarbe (rot) für die Buchstaben BKV und einen waagerechten Strich (unten), sowie das Logo des Kombinats mit gekreuzten Ähren, Hammer & Schlägel und dem Schriftzug "Kali".
Auf 72 Seiten werden die Maßnahmen zur Übererfüllung der Planvorgaben und der Maßnahmen im sozialen Bereich aufgeführt. Als Anlagen sind Angefügt: Vereinbarungen für den Gesundheits- und Arbeitsschutz; Frauenförderungsplan 1964; Plan zur Förderung der Initiative der Jugend, Plan zur Verbesserung der Arbeiterversorgung und des Zustands der sozialen Einrichtungen

Material/Technique

Papier / Druck, Klammerbindung

Measurements

Höhe: 14,7 cm, Breite: 10,2 cm, Seitenzahl: 116

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.