museum-digital
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Einzelexemplar/Kleinstauflage [00008]
Arbeiter-Mantel-Tarifvertrag für den Kali- und Steinsalzbergbau in Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Süd-Baden in der seit dem 1. Novembe (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Arbeiter-Mantel-Tarifvertrag für den Kali- und Steinsalzbergbau in Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Süd-Baden

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese lindgrün eingeschlagene Broschüre der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie fasst die Ergebnisse der Tarifvereinbarungen aus den Jahren 1957 bis 1960 zusammen. Sie galten seit dem 1. November 1960 sowohl für die Arbeiter über Tage als auch unter Tage. Im einzelnen flossen die Ergebnisse der folgenden Tarifvereinbarungen ein: der 'Arbeiter-Mantel-Tarifvertrag' vom 27. März 1957, die Änderungsverträge vom 13.9.1957, 29.3.1958, 6.7.1959, 27.10.1959, 28.12.1959,17.11.1960 sowie der Tarifvertrag vom 8. April 1959 über Verkürzung der Arbeitszeit für die Arbeiter.
Mit der letztgenannten Vereinbarung wurde im Kalibergbau der 8-Stunden-Tag durchgesetzt, wobei im Gegensatz zur übertägigen Arbeit die ½-stündige Pause für die Bergleute zur Arbeitszeit zählte. Gearbeitet wurde Montag bis Samstag, d.h. 48 Stunden pro Woche.

Material/Technik

Papier / Druck, gefalzt und geklammert

Maße

Höhe: 20,9 cm, Breite: 14,8 cm, Seitenzahl: 24

Karte
Verfasst Verfasst
1957
IG Bergbau und Energie
Hamburg
Verfasst Verfasst
1960
IG Bergbau und Energie
Hannover
1956 1962
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.