museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [HM_1987_0162]
Selbstporträt (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Selbstporträt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt des Künstlers im braunen Anzug (vor dem Spiegel). Karl Dillinger besuchte von 1899 bis 1902 die Kunstgewerbeschule in Karlsruhe (Ausbildung zum Möbelzeichner/ Dekorationsmaler) . Von 1902 bis 1906 besuchte er die Königliche Kunstschule in Stuttgart (Schüler von Adolf Hölzel sowie Robert von Haug). 1906/07 hielt er sich in Paris auf und besuchte Kurse der Académie Julian in Paris. In seinem Werk finden sich Einflüsse von Cezanne und Renoir. Danach war er als freischaffender Künstler in Mannheim tätig und nahm 1924 eine Stelle als Lehrer an der Badischen Landeskunstschule Karlsruhe an. 1926 wurde er zum Professor ernannt. 1927 ist er eines der Gründungsmitgleider der Badischen Secession. 1933 wurde er aus politischen Gründen durch die nationalsozialistischen Machthaber aus dem Dienst entlassen. In der Folgezeit wirkte er als freischaffender Künstler im pfälzischen Grethen-Hausen bei Bad Dürkheim und starb schließlich in Dirmstein. Ein Teil seines Vermächtnisses befindet sich im Besitz der Stadt Ludwigshafen. Siehe Wikipedia und https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/122698967/Dillinger+Karl

Material/Technique

Pastell auf Papier

Measurements

HxB: 320 x 210 mm

Map
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.