museum-digital
CTRL + Y
en
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Volkskunst [16-0133]
Bibelfliese (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bibelfliese: "Einweihung des Tempels"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Quadratische Wandfliesen aus Ton mit Zinnglasur. Die Inglasurmalerei zeigt auf weißem Grund aufgemaltes blaues Dekor. Als zentrales Motiv ist in einem Kreis die Einweihung des Tempels durch König Salomon zu sehen. Der Tempel ist im rechten Hintergrund als säulengetragener Rundtempel mit Kuppeldach dargestellt. Unter der Abbildung steht der Verweis auf den Bibelvers: ,, 1. Reg: 8:V:23". Die Ecken sind mit vier Blumenstrauß-Motiven verziert.
[Emil Schoppmann]

Material/Technique

Ton, gebrannt; Zinnglasur

Measurements

H 12,5 cm; B 13 cm

Literature

  • Jan Pluis (1994): Bijbeltegels. Bibelfliesen. Bijbelse voorstellingen op Nederlandse wandtegels van de 17e tot de 20e eeuw. Biblische Darstellungen auf Niederländischen Wandfliesen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Herausgegeben vom Freundeskreis Heimathaus Münsterland e.V. Telgte. Schriftleiter Thomas Ostendorf. Münster, "S. 789"
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Object from: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.