museum-digital
CTRL + Y
en
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung [00083]
Porträt Joannes Wierus (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt Joannes Wierus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Johannes Weyer (1515-1588) war Leibarzt am jülich-bergischen Hof in Düsseldorf. Er gilt durch sein Werk "De praestigiis daemonum" als Vorkämpfer gegen den Hexenwahn. Wilhelm Fabry arbeitete mit Weyer, als er 1579 Schüler bei Cosmas Slot war.
Das Bild zeigt Weyer als halbe Figur. Er sitzt an einem Tisch, den Oberkörper leicht nach links gedreht, den Blick auf den Betrachter gerichtet. Seine rechte Hand ruht auf einem menschlichen Schädel vor ihm auf dem Tisch, in der Linken hält er eine kleine Schriftrolle. In der linken oberen Ecke im Hintergrund befindet sich auf einer verzierten Tafel das lateinische Motto "Vince te ipsum" (Besiege dich selbst). Am unteren Bildrand steht sein latinisierter Name "Joannes Wierus".
Das Blatt hat keine Signatur, das Motiv ist aber bis ins Detail identisch mit dem Kupferstich von Pieter Holsteyn d.J. von 1660.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

LxB: 17,3 x 9,3 cm / gerahmt 24,1 x 20,7

Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.