museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Straßenmuseum Innenhof (Straßenbaumaschinen, Ampelanlagen, Schilder) [DSM/2005/0003]
Ampel , jüngeres Exemplar, funktioniert noch (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Gulbinski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ampel , jüngeres Exemplar, funktioniert noch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die ausgestellte Ampel aus den 1960er Jahren repräsentiert ein bedeutendes Artefakt aus der Geschichte des Verkehrswesens. Als ein älteres Exemplar, das trotz seines Alters noch funktionsfähig ist, bietet sie einen faszinierenden Einblick in die Verkehrsinfrastruktur vergangener Jahrzehnte. Die Ampel kann im Museum durch Drücken einer Taste aktiviert werden.

**Technologische Innovation der 1960er Jahre**
Die Ampel steht symbolisch für die technologische Innovation der 1960er Jahre im Bereich des Straßenverkehrs. Ihr Design und ihre Funktionalität spiegeln die damaligen Standards und Normen wider, die die Verkehrssicherheit und -effizienz maßgeblich beeinflusst haben.

**Zeitzeugnis einer vergangenen Ära**

Als intaktes Relikt vergangener Zeiten dient die Ampel als Zeitzeugnis einer Ära, in der städtische Infrastrukturen sich kontinuierlich weiterentwickelten. Ihr Erhalt und ihre Ausstellung ermöglichen es Besuchern, die Entwicklung des Verkehrssystems im Laufe der Jahre nachzuvollziehen.

Material/Technique

Metall

Measurements

Länge: 70 cm, Breite: 70 cm und Höhe: 210 cm

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.