museum-digital
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2007/0017]
Schneepflug aus Holz ca. 1 m Räumbreite (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schneepflug aus Holz ca. 1 m Räumbreite

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Frühe Varianten, bekannt als "Bahnschlitten", wurden von Zugtieren wie Ochsen oder Pferden gezogen und spielten eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Schneemassen auf Straßen und Schienenwegen. Diese primitiven Geräte bestanden hauptsächlich aus Holz und nahmen die Form von Keilpflügen an.

Eine herausfordernde Einschränkung früherer Schneepflüge bestand darin, dass sie den Schnee komprimierten, da die Zugtiere vor dem Pflug herliefen. Diese Kompression erschwerte die effektive Schneeräumung und führte zu ineffizienten Ergebnissen. Ein weiteres bedeutendes Manko war die begrenzte Verstellbarkeit der Pflüge; sie konnten nicht gehoben oder gesenkt werden, sondern lediglich durch das Hinzufügen von Gewicht, meist in Form von Steinen, belastet werden.

Diese Einschränkungen prägten die frühe Entwicklung der Schneeräumungswerkzeuge und verdeutlichen die Herausforderungen, denen die frühen Konstrukteure gegenüberstanden. Trotz ihrer Unzulänglichkeiten legten diese historischen Schneepflüge den Grundstein für die Weiterentwicklung moderner Schneeräumungstechniken und demonstrierten den fortwährenden Innovationsdrang im Bereich der Winterdienstausrüstung.

Material/Technik

Holz

Maße

H x B x L

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.