museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Sammlung Weinkultur (Exponate im Sammlungszentrum Baumwollspinnerei) [HM_0_00204]
Areometre de Cartier (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Areometre de Cartier

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei dem gläsernen Messgerät handelt es sich um ein Skalenaräometer, das zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten bzw. des Alkoholgehalts dient. Es verfügt über eine lange Spindel mit Papierskala und einen umgekehrt tropfenförmigen Hohlkörper, der als Auftriebskörper funktioniert, und in einen kleineren tropfenförmigen Hohlkörper übergeht, der mit Quecksilber gefüllt ist. Zur Dichtemessung wird das Aräometer in eine Flüssigkeit gesenkt. Abhängig von der Dichte der Flüssigkeit taucht das Aräometer unterschiedlich tief ein bzw. verdrängt unterschiedlich viel Flüssigkeit, was an der Skala abgelesen werden kann. Bei der vorliegenden Skala handelt es sich um eine Einteilung nach Grad Cartier, die nach dem französischen Erfinder Jean-François Cartier benannt ist. Er war Mitarbeiter des französischen Chemikers und Pharmazeuten Antoine Beaumé (1728-1804), der bereits 1768 ein Aräometer erfand. Um 1800 verbesserte Cartier das Beaumesche Aräometer und führte eine eigene Gradeinteilung ein. [Johanna Kätzel]

Inscription

Areometre de Cartier

Material/Technique

Glas, Quecksilber

Measurements

L: 140 mm; D: 20 mm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.