museum-digital
CTRL + Y
en
Schifffahrtsmuseum Rostock Schiffsmodelle [2000158]
Brigantine WILHELM PIECK (Schiffbau- und Schiffahrtsmuseum Rostock RR-F)
Provenance/Rights: Schiffbau- und Schiffahrtsmuseum Rostock (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Brigantine WILHELM PIECK

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schiffsmodell der Schonerbrigg oder Brigantine WILHELM PIECK. Modellbauer: Slawtscho Slawow, Maßstab: 1:50. Die WILHELM PIECK war das einzige Segelschiff, das auf einer DDR-Werft gebaut wurde. Konstrukteur war Wilhelm Schröder. Die stählerne Brigantine (Schonerbrigg), gebaut in Niet- und Schweißtechnik, war vorgesehen als Geschenk des Landes Mecklenburg für den Präsidenten der DDR Wilhelm Pieck anlässlich seines 75. Geburtstages. Wilhelm Pieck übergab das Schiff an die Freie Deutsche Jugend (FDJ). In Regie der Gesellschaft für Sport und Technik wurden fortan Seeleute für die Handelsflotte und die Volksmarine der DDR ausgebildet. Im Jahre 1991 wurde das Schiff in GREIF umbenannt, Heimathafen ist Greifswald.
Bauwerft: Warnowwerft Warnemünde, Baujahr: 1951, Geschwindigkeit:max. 14 kn (26 km/h).

Material/Technique

Holz Metall Modellbau

Measurements

Abmessungen (HxBxT): 70 x 86 x 16 cm

Schifffahrtsmuseum Rostock

Object from: Schifffahrtsmuseum Rostock

Schwimmendes Museum an Bord des ehemaligen Frachtschiffes der Typ-IV-Serie, "MS DRESDEN". Das heutige Traditionsschiff macht die Seefahrt der DDR...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.