museum-digital
CTRL + Y
en
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Weltreligionen [18-0094]
Glücksbringer (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Glücksbringer: "Hand der Fatima"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aus Stoff genähter, mit Sägespänen gefüllter Glücksbringer in der Form von "Fatimas Hand". Die Vorderseite aus schwarzem Stoff, ist mit blauen Plastikperlen, Pailletten, sowie Silber- und Goldfolie verziert. Anstatt des sonst üblichen Auges in der Handmitte, befindet sich dort eine stilisierte Blume. An der mit weißen Stoff versehenen Rückseite ist ein Band als Aufhängung angebracht.
Bei der Hand der Fatima handelt es sich um ein kulturelles Zeichen im islamischen Volksglauben Nordafrikas und des Nahen Ostens. Im Islam wird ihr eine schützende Bedeutung zugesprochen. Sie gilt als wirksamste Abwehrmaßnahme gegen die Dschinn und den Bösen Blick.
[Emil Schoppmann]

Material/Technique

Stoff, Sägespäne

Measurements

H 2,5 cm; B 15,5 cm; T 9,0 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Object from: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.