museum-digital
CTRL + Y
en
Freilichtmuseum Roscheider Hof Öfen, Herde und Zubehör Hausrat [HR 756 2022]
Johns Volldampf Waschmaschne (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Provenance/Rights: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Christoph Rieder (CC0)
2 / 6 Previous<- Next->

Johns Volldampf Waschmaschine

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Waschmaschine besteht aus 2 Teilen. Unten ein viereckiger Brenner mit Brennkammer, Rost und verloren gegangener Ascheschublade. Er steht auf vier geschwungenen Füßen. Darüber und durch den Brenner erhitzbar befindet sich die ebenso viereckige Waschmaschine. Diese besteht ihrerseits aus zwei Teilen. Das untere Teil war zur Aufnahme der Waschlauge vorgesehen und durch den darunterliegenden Brenner beheizbar. Es besitzt unten einen Ablasshahn und oben eine Welle mit Griff. Diese diente zur Befestigung der Wäschetrommel für die zu waschende Wäsche. Auf dem unteren Teil liegt ein ebenso großer und zu diesem fast symmetrischer abnehmbarer Deckel. Dieser wurde während des Waschvorgangs geschlossen, damit der Wasserdampf nicht entweichen konnte. Auf seiner Fronseite befindet sich die -z.T. nicht mehr ganz leserliche Inschrift:
3 - JOHNS "VOLLDAMPF" - WASCHMASCHINE - J.A. John AG Ilversgehoven
wobei die 3 wohl die Typnummer der Waschmaschine ist.

Die Waschmaschine wurde stark beworben und es sind viele Werbeflyer und Werbeplakate für sie erhalten (Quelle: Suche in Suchmschinen: ecosia, ddg, google,..). In der Werbung für diese Maschine wurde vor allem die Zeit- und Kraftersparnis im Vergleich zu herkömmlicher Wäsche hervorgehoben. Das Modell war ein großer Erfolg. In einer Werbeanzeige wurde mit 225.000 verkauften Stücken geworben.

Hergestell wurde sie von J.A. John Aktiengesellschaft Erfurt-Ilversgehoven. Das Unternehmen geht auf Die Maschinen- und Blechwarenfabrik J. A. John - des Unternehmes Hugo John 1858-1911 zurück. Hugo John verkaufte 1902 die Maschinenfabrik. Nach seinem Tod führte sein ältester Sohne Hermann das Unternehmen Schornsteinaufsatz- und Blechwarenfabrik J. A. John AG weiter. Es erfolgte eine erneute Umfirmierung in J. A. John AG. Der letzte erhaltene Geschäftsbericht für die Hauptversammlung stammt aus dem Jahr 1942. Hermann starb 1935, sein Bruder Heinz-Hugo als Offizier der Waffen-SS 1944 in der Normandie.

Material/Technique

Eisenblech, Gusseisen, Schamotte

Measurements

Länge: 53 cm, Höhe: 124 cm, Breite: 53 cm, Stückzahl: 1

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Object from: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.