museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Straßenmuseum [DSM/2001/0017]
Tunnelgerüst der alten österreichischen Tunnelbauweise (Originalgröße) (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Tunnelgerüst der alten österreichischen Tunnelbauweise (Originalgröße)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

**Historische Entwicklung und Anwendung**
Die Alte Österreichische Bauweise, ein Pionierverfahren des Tunnelbaus, wurde erstmals 1837 beim Tunnel von Oberau, Teil der Eisenbahnstrecke Leipzig-Dresden, implementiert. Diese Methode revolutionierte den Tunnelbau in den Alpen und fand bis zum Jahr 1860 weitreichende Anwendung. Ihre Flexibilität ermöglichte den Einsatz in diversen Gebirgsarten und prägte maßgeblich die Entwicklung der Bergbautechnik.

**Charakteristika der Baumethode**
Kennzeichnend für diese Bauweise war der Einsatz eines vorauseilenden Richt- und Aufschlussstollens, der als permanente Förderbasis diente. Dieser Stollen ermöglichte eine effiziente Materialentsorgung und eine kontinuierliche Belüftung während der Tunnelarbeiten. Die Konstruktion erforderte einen hohen Holzverbrauch für die Abstützung der Tunnelwände und die Ausmauerung des Gewölbes, was diese Methode ressourcenintensiv machte.

**Vergleich und heutige Relevanz**
Die Bezeichnung "Alte Österreichische Bauweise" dient der Abgrenzung zur "Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT)", die heute vorherrscht und durch eine geringere Materialintensität sowie den Einsatz moderner Technologien charakterisiert ist. Das Exponat veranschaulicht den historischen Kontext und die technologische Entwicklung des Tunnelbaus, welche die ingenieurtechnischen Herausforderungen der Vergangenheit widerspiegelt und die Grundlage für heutige Methoden bildet.

Material/Technique

Holz

Measurements

Länge: 380 cm, Breite: 670 cm, Höhe: 450 cm

Map
Created Created
1801
[Relation to time] [Relation to time]
1837
1800 1902
Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.