museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2001/0059]
Streugerät zum Anbauen (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Previous<- Next->

Streugerät zum Anbauen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das ausgestellte Exponat repräsentiert ein wesentliches Element der kommunalen Winterdienste aus dem frühen 21. Jahrhundert. Es handelt sich um ein manuell betriebenes Streugerät, das speziell für die Ausbringung von Auftausalz auf vereisten Fahrbahnen konzipiert wurde.

Das aus robustem Stahl gefertigte Gerät zeichnet sich durch seine kastenförmige Konstruktion aus, die auf einem einfachen, zweirädrigen Chassis montiert ist. Die Salzverteilung erfolgt durch eine mechanische Vorrichtung, die durch die Vorwärtsbewegung des Geräts angetrieben wird. Ein manueller Hebel erlaubt die Regulierung der Streumenge, um unterschiedlichen Witterungsbedingungen gerecht zu werden.

Dieses Streugerät verkörpert die technologischen Fortschritte der damaligen Zeit und spiegelt die Bemühungen wider, öffentliche Verkehrsräume auch im Winter sicher nutzbar zu machen. Es illustriert ferner die Entwicklung von winterdienstlichen Arbeitsprozessen und die Anfänge der maschinellen Straßenreinigung.

Material/Technique

Metall

Measurements

70 x 70 x 270 cm

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.