museum-digital
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Sammlung altorientalischer Denkmäler Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [1928.234]
Antilope und Raubvögel (Siegel) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Antilope und Raubvögel (Siegel)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine auf dem Rücken liegende Antilope wird von zwei Raubvögeln angegriffen. Zwischen den antithetisch angeordneten Vögeln befindet sich ein Zweig (Lebensbaum). Über dem Kopf der Antilope ein lydisches Zeichen (omegaförmig).

Ehem. Sammlung Theodor Wiegand, Berlin; Philipp Lederer, Berlin

Material/Technik

Chalzedon / geschnitten

Maße

Höhe: 1,4 cm, Breite: 1,98 cm

Literatur

  • Bonatz, Dominik - Siebert, Anne Viola (Hrsg.) (2007): Gilgamesch. Archäologie einer unsterblichen Gestalt im Alten Orient. Hannover, 50 Nr. 44
  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, Nr. 19
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.