museum-digital
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Sammlung altorientalischer Denkmäler Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [1936.125]
Siegelstempel (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Siegelstempel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einem Thron sitzt die Göttin Ischtar und hält in der rechten Hand einen Ring. Ein Beter nähert sich ihr. Darüber Stern und Mondsichel. (Nils Ritter)

Material/Technik

Chalzedon / geschnitten

Maße

Höhe: 2 cm, Breite: 1,5 cm

Ausführliche Beschreibung

Ovale, leicht konvexe Siegelfläche und kegelstumpfförmiges, unterhalb der Spitze querdurchbohrtes Oberteil.

Literatur

  • Bonatz, Dominik - Siebert, Anne Viola (Hrsg.) (2007): Gilgamesch. Archäologie einer unsterblichen Gestalt im Alten Orient. Hannover, 49 Nr. 41
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.