museum-digital
CTRL + Y
en
Badisches Landesmuseum Turcica [D 192]
»Siebenbürgischer Teppich« in der Technik »rasht-duzi« (Badisches Landesmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Badisches Landesmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

»Siebenbürgischer Teppich« in der Technik »rasht-duzi«

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Teppich ist aus verschiedenfarbigen Einzelteilen aus aufgerautem, wohl englischem Wolltuch mosaikartig zusammengesetzt und bildet eine lebhafte, breite Bordüre. Er repräsentiert mit seinen zwei Ausbuchtungen im Mittelfeld den sogenannten Doppelnischentypus.

Im Hauptfeld des Teppichs erscheint an einer Schmalseite als Abschluss der leeren braunen Mittelfläche ein Kielbogen, von dessen Scheitel eine Lampe herabhängt. Es handelt sich bei der Lampe um eine Moscheeampel. Die eindeutige Ausrichtung des Teppichs durch eine Ampel lässt ihn der Gattung der islamischen Gebetsteppiche zuordnen. In den mattblau ausgelegten Eckzwickeln sind Ranken mit Nelken, Tulpen und Rosen dargestellt. Die beidseitig von Zinnenfriesen aus Palmettenformen gerahmte Bordüre zeigt angeschnittene Kartuschen von wechselnder Farbigkeit, gefüllt mit Tulpen und Rose bzw. in den Ecken mit Nelken und Rose. In den Zwischenfeldern sind je zwei dreipassförmige Schlingen zu sehen.

Die Technik blumengeschmückter Teppiche aus Tuch geht auf persische Teppiche aus der im Nordwesten Irans liegenden Stadt Rasht zurück und ist entsprechend als »Rasht-duzi« (nach englischer Transkription: »Resht-duzi«) bekannt. In den wichtigsten Handelszentren Siebenbürgens wurden diese Teppiche sehr früh gehandelt und fanden von hier aus auch den Weg nach Westeuropa.

Material/Technique

Wolltuch, Baumwollgewebe, Halbseidenkettatlas, Seidenzwirn, Tuchintarsie, rasht-duzi, Brettchenweberei, gewebt, gefüttert, genäht

Measurements

LxB 188 x 126 cm

Literature

  • Mostafawy, Schoole (2019): Auf allah’s Spuren in lutherischen Kirchen? In: Kaiser und Sultan. Nachbarn in Europas Mitte 1600 - 1700 (= Ausstellungskatalog zur Großen Landesausstellung 2019/2020), hrsg. vom Badischen Landesmuseum. München
  • Petrasch, Ernst, Sänger, Reinhard, Zimmermann, Eva und Majer, Hans Georg (Bearb.) (1991): Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach. München
Badisches Landesmuseum

Object from: Badisches Landesmuseum

Hinter der barocken Fassade des Karlsruher Schlosses präsentiert das Badische Landesmuseum Kunst und historische Lebenswelten von der Ur- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.