museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1966.116]
Hochzeitskessel (Lebes gamikos ) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Wedding Cauldron (Lebes gamikos )

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Special fragrances play an important role in the wedding and the erotic facets associated with it. For this purpose, a vessel can be brought into focus here, the lebes gamikos, the characteristic wedding vessel that was given to the bride as a gift. As a rule, it contained the water for the bridal bath, which was part of the wedding ritual. Fragrances, aromas, perfumes and spices characterised the Greek wedding event. For a seductive-smelling bride had irresistible powers of attraction. Brides and grooms adorned themselves with wreaths of myrtle, the scent of which was considered a symbol of purity, beauty and love. (AVS)

Material/Technique

Clay / red-fiured

Measurements

Height: 27.4 cm

Detailed description

Darstellung auf dem Gefäßbauch. - A-Seite: In der Mitte sitzt eine Frau in Chiton und Mantel auf einem Stuhl. Im Haar trägt sie ein Diadem mit aufrechtstehenden Blättern. Sie streckt beide Hände einer Frau im Peplos entgegen, die rechts vor ihr steht. Diese bringt ein verschnürtes 'Exaleiptron', einen Korb, in dem ein kleiner Kasten steht, und eine Haube. Ihr Haar wird von einem breiten Tuch zusammengehalten. Eine Frau in Chiton und Mantel, das Haar von einer Haube bedeckt, folgt ihr mit einem Kalathos. Links hinter der Sitzenden steht eine Frau im gegürteten Peplos und bringt einen Tragekorb, einen kleinen Kasten mit Füßen und eine Deckelpyxis herbei. Zwischen ihr und der Sitzenden wächst eine kleine Palmettenranke. An der Wand hängt ein Handspiegel. Unter den Henkel fliegen von links und rechts geflügelte weibliche Genien auf die Szene zu; die linke ist mit Chiton, Mantel und Haube bekleidet und bringt Korn mit Kästchen und Tänie, die rechte trägt den Peplos und bringt Kalathos und Tänie. - Relieflinie für die Gesichtsprofile und Nackenlinien der Frauen. - B-Seite: Vor einem Stuhl steht eine Frau in Chiton und Mantel mit Bändern im Haar und hält ein verschnürtes 'Exaleiptron'. Von links kommt ihr ein Mädchen im Peplos entgegen, das Tänie und Korb mit Kasten bringt. Rechts hält ein Mädchen einen Handspiegel. Es ist mit Peplos und Haube bekleidet.

Literature

  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 41,1-4
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.