museum-digital
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum Außengelände inkl. Vorhof (Straßenverdichtung, Rückhaltesysteme, Kilometersteine) [DSM/2022/0065]
Schaffuß-Vibrationswalze Typ WVW 600 (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
5 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Schaffuß-Vibrationswalze Typ WVW 600

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

**Technische Daten und Aufbau**

Die hier ausgestellte Schaffuß-Vibrationswalze vom Typ WVW 600 der Wilhelm Weller GmbH wurde einachsig gezogen. Mit einem Gewicht von 5,5 Tonnen und einer Bandagenbreite von 1,85 Metern stellt sie ein leistungsfähiges Werkzeug für den Bodenverdichtungsbereich dar. Angetrieben wird die Walze von einem Dieselmotor mit einer Leistung von 54 PS.

**Einsatzbereiche und Funktion**

Die Schaffußwalze ist speziell für die Verdichtung von feinkörnigen Böden wie schweren Tonen und schluffigen Tonen konzipiert. Ihre Einsatzgebiete umfassen unter anderem den Bau von Dämmen, Schichten in Bürgersteigen sowie verschiedene Straßenbauprojekte. Durch ihre spezielle Konstruktion und das hohe Gewicht gewährleistet sie eine effiziente Verdichtung und Stabilisierung des Bodens.

**Konstruktion und Variabilität**

Die Schaffußwalze besteht aus einer Stahltrommel, die mit zahlreichen runden oder rechteckigen Laschen, auch als Füße bezeichnet, versehen ist. Diese Laschen sind in unterschiedlichen Längen und Formen erhältlich, abhängig von den spezifischen Anforderungen und Spezifikationen des Projekts sowie dem jeweiligen Hersteller. Die Variabilität der Laschengrößen und -formen ermöglicht eine Anpassung an diverse Bodenverhältnisse und bietet eine hohe Flexibilität im Einsatz.

Material/Technik

Metall

Maße

Länge: 445 cm, Höhe: 165 cm, Breite: 240 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.