museum-digital
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum Außengelände inkl. Vorhof (Straßenverdichtung, Rückhaltesysteme, Kilometersteine) [DSM/2022/0062]
Rückhaltesystem aus Beton (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Rückhaltesystem aus Beton

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Kontext der Verkehrssicherheit in Deutschland hat sich der Begriff "Schutzplanke" als präzise Bezeichnung für das, was umgangssprachlich oft als "Leitplanke" bezeichnet wird, etabliert. Besonders interessant ist die Entwicklung von Rückhaltesystemen, die heutzutage hauptsächlich aus Materialien wie Stahl oder Beton bestehen.

**Materialwahl und Funktionen von Beton als Rückhaltesystem**

Beton als Baumaterial für Rückhaltesysteme erweist sich in bestimmten Situationen als besonders effektiv. Im Gegensatz zu Stahl bleibt Beton starr und lenkt kaum aus, was in Fällen wie dem Schutz von Brückenpfeilern und damit verbundenen Bauwerken von Vorteil ist. Insbesondere bei geringem Abstand zur Fahrbahn erweist sich Beton als ideale Wahl, da es das Rammen von Pfosten überflüssig macht und dennoch eine hohe Schutzwirkung bietet.

**Vorteile und Einsatzgebiete von Stahl in Rückhaltesystemen**

Stahl hingegen bietet den Vorteil, bei einem Aufprall nachzugeben und somit die Aufprallkraft auf die Fahrzeuginsassen zu reduzieren. Dies macht Stahl-Rückhaltesysteme besonders geeignet für Situationen, in denen die Heftigkeit des Aufpralls eine entscheidende Rolle spielt.

Insgesamt verdeutlicht die Präsenz von Beton als modernem Rückhaltesystem in diesem Exponat die vielfältigen Überlegungen und Anwendungsbereiche bei der Gestaltung sicherer Straßeninfrastrukturen.

Material/Technik

Beton

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.