museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Straßenmuseum Außengelände inkl. Vorhof (Straßenverdichtung, Rückhaltesysteme, Kilometersteine) [DSM/2022/0060]
Schutzplanke B-Profil (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Schutzplanke B-Profil

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der Welt der Verkehrssicherheit werden Schutzplanken nicht pauschal betrachtet, sondern in zwei spezifische Profile unterteilt: A und B. Diese Unterscheidung basiert auf der Formgebung der Schutzplanken, wobei das A-Profil für die wellenförmige Variante und das B-Profil für die eckige Variante steht.

**Ursprung und Namensgebung der Schutzplankenprofile A und B**

Das A-Profil, benannt nach der Firma Armco, einem führenden amerikanischen Stahlhersteller, kennzeichnet die Einführung von Schutzplanken auf dem Markt. Im Gegensatz dazu steht das B-Profil, das seinen Namen von Bethlehem-Steel, einem weiteren amerikanischen Stahlunternehmen, ableitet. Bethlehem-Steel trat mit seiner eckigen Variante später in den Schutzplankenmarkt ein.

**Entwicklung und Verwendung der Schutzplankenprofile in Deutschland**

In den 1950er Jahren wurden die ersten Schutzplanken mit A- und B-Profilen in Deutschland auf längeren Strecken installiert. Obwohl die Sicherheit zwischen A- und B-Profilen keinen Unterschied macht, wird in der Regel einmal mit einer bestimmten Profilierung begonnen und dabei beibehalten. Die Verbindung von A- und B-Profilen erfordert spezielle Passstücke, was die Kontinuität in der Profilwahl erklärt.

Material/Technique

Stahl

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.