museum-digital
STRG + Y
de
Museum Angermünde Urban Authenticity (Projekt) [MA00377]
Teile der Kinokasse (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / kienzle | oberhammer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schublade der Kinokasse

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Viereckige Holzschublade aus der Kinokasse im Foyer, an der Schauseite mit brauner Farbe bemalt mit einem silbernen halbrunden Metallgriff. Innen Holzeinlagen zur Fächerbildung für Geldmünzen, Scheine und Tickets.

Über 80 Jahre fungierte das "Haus Uckermark" am Hohen Steinweg 18 in Angermünde als Kinosaal: Schon seit 1911 wurden im Hotel Reichshalle regelmäßig Filme gezeigt. Zunächst firmierte der Saal unter dem Namen „Angermünder Lichtspiele“, seit 1921 „Reichshallenlichtspiele“. 1935 wurde ein Kinosaal mit ansteigenden Sitzreihen und fest installierter Kinotechnik eingerichtet. 1992 wurde das Kino im Haus Uckermark geschlossen und das Haus verfiel. Der Heimatverein und Angermünder Bürger retteten neben Einrichtungsgegenständen auch Teile der Raumausstattung. Diese Schublade hat Klaus Schwarz dem Museum Angermünde geschenkt. Das ehemalige Kassenhaus ist heute als fest installiertes Objekt im Museum Angermünde zu sehen.

Material/Technik

Holz, Metall, Farbe

Maße

H: 8 x B: 38 x 39,8 cm

Literatur

  • Schwers, Oliver (2010): Der Bau des ersten Angermünder Kinosaals in den Reichshallen. In: Angermünder Heimatkalender 2010, S. 165
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.